חיפוש מתקדם
Journal of Applied Entomology
Mendel, Z., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
Boneh, O., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
Riov, J., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
To optimize mass trapping of Orthotomicus erosus and Pityogenes calcaratus (Col., Scolytidae) in Pinus halepensis and P. brutia, some stand and soil characters of thinned pine plantations, time of thinning as related to bark beetle outbreak and various characters of trees susceptible to scolytid attack were investigated. Inspection of injury by O. erosus and P. calcaratus showed that the percentage of dead trees decreased with increasing DBH. The average mortality as related to soil type was markedly higher on terra rossa as compared with rendzina. Mortality was low in stands thinned between April and September and high in those thinned between October and March. P. halepensis and P. brutia are apparently susceptible to beetle attack during the second half of the summer after the previous year's thinning; the first trees are killed in June, mortality peaks between August and September, and ceases in early November. The average mortality due to an induced attack of trees baited with Pheroprax was about four times higher in thinned plots 1–3 and 8–12 months after thinning, as compared with in unthinned plots. During the first 14 months after thinning, physiological parameters ‐ oleoresin exudation pressure and the amounts of photosynthates in the inner bark of the stem ‐ failed to provide evidence of the expected decrease of tree vigor and differences between trees in thinned vs unthinned plots. Knowledge of the conditions which may lead to an attack, viz. time of thinning, soil type, and time of the expected attack, is of help in improving mass trapping techniques as a part of forest management. Einige Grundlagen für die Anwendung von Aggregationspheromonen zur Bekämpfung von Kiefernborkenkäfern in Israel Zur Optimierung des Massenfangs von Orthotomicus erosus und Pityogenes calcaratus (Col., Scolyti‐dae) in Beständen von Pinus halepensis und P. brutia wurden einige Bestandes‐ und Standortsmerk‐male durchläuterter Kiefernaufforstungen, Zeitpunkt der Läuterung in Relation zum Borkenkäfer‐befall und verschiedene Merkmale der Bäume untersucht, die für Befall anfällig waren. Die Aufnahme der durch O. erosus und P. calcaratus verursachten Schäden ergab, daß der Anteil abgestorbener Bäume mit zunehmendem Brusthöhendurchmesser abnahm. Hinsichtlich des Bodentyps war die durchschnittliche Mortalität auf der Terra rossa deutlich höher als auf der Rendzina. Die Mortalität war gering in Beständen, die zwischen April und September geläutert wurden, und hoch in solchen Beständen mit Läuterungen zwischen Oktober und März. P. halepensis und P. brutia sind offenbar während der zweiten Hälfte des Sommers nach einer vorjährigen Läuterung für Käferbefall anfällig; die ersten Bäume sterben im Juni ab, die Mortalität erreicht zwischen August und September einen Hohepunkt und endet Anfang November. Im Vergleich zu einer nicht durchforsteten Fläche war die durchschnittliche Mortalität Pheroprax‐markierter Bäume viermal höher auf Flächen, die 1‐3 und 8‐12 Monate zuvor durchforstet wurden. Physiologische Parameter ‐ Harzdruck und Assimilations‐produkte im Rindenbast ‐ gaben keinen Hinweis auf das erwartete Absinken des Gesundheitszustan‐des und Unterschiede zwischen Bäumen in durchforsteten und nicht durchforsteten Beständen. Die Kenntnis, unter welchen Bedingungen, insbesondere hinsichtlich Zeitpunkt einer Durchforstung, Bodentyp und Zeitpunkt des zu erwartenden Käferbefalls, Käferangriffe zu erwarten sind, ist für die Verbesserung der Massenfangtechnik als Teil der Wirtschaftsmaßnahmen hilfreich. 1992 Blackwell Verlag GmbH
פותח על ידי קלירמאש פתרונות בע"מ -
הספר "אוצר וולקני"
אודות
תנאי שימוש
Some foundations for the application of aggregation pheromone to control pine bark beetles in Israel
114
Mendel, Z., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
Boneh, O., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
Riov, J., Department of Entomology, Agricultural Research Organization, Volcani Center, Bet Dagan, Israel
Some foundations for the application of aggregation pheromone to control pine bark beetles in Israel
To optimize mass trapping of Orthotomicus erosus and Pityogenes calcaratus (Col., Scolytidae) in Pinus halepensis and P. brutia, some stand and soil characters of thinned pine plantations, time of thinning as related to bark beetle outbreak and various characters of trees susceptible to scolytid attack were investigated. Inspection of injury by O. erosus and P. calcaratus showed that the percentage of dead trees decreased with increasing DBH. The average mortality as related to soil type was markedly higher on terra rossa as compared with rendzina. Mortality was low in stands thinned between April and September and high in those thinned between October and March. P. halepensis and P. brutia are apparently susceptible to beetle attack during the second half of the summer after the previous year's thinning; the first trees are killed in June, mortality peaks between August and September, and ceases in early November. The average mortality due to an induced attack of trees baited with Pheroprax was about four times higher in thinned plots 1–3 and 8–12 months after thinning, as compared with in unthinned plots. During the first 14 months after thinning, physiological parameters ‐ oleoresin exudation pressure and the amounts of photosynthates in the inner bark of the stem ‐ failed to provide evidence of the expected decrease of tree vigor and differences between trees in thinned vs unthinned plots. Knowledge of the conditions which may lead to an attack, viz. time of thinning, soil type, and time of the expected attack, is of help in improving mass trapping techniques as a part of forest management. Einige Grundlagen für die Anwendung von Aggregationspheromonen zur Bekämpfung von Kiefernborkenkäfern in Israel Zur Optimierung des Massenfangs von Orthotomicus erosus und Pityogenes calcaratus (Col., Scolyti‐dae) in Beständen von Pinus halepensis und P. brutia wurden einige Bestandes‐ und Standortsmerk‐male durchläuterter Kiefernaufforstungen, Zeitpunkt der Läuterung in Relation zum Borkenkäfer‐befall und verschiedene Merkmale der Bäume untersucht, die für Befall anfällig waren. Die Aufnahme der durch O. erosus und P. calcaratus verursachten Schäden ergab, daß der Anteil abgestorbener Bäume mit zunehmendem Brusthöhendurchmesser abnahm. Hinsichtlich des Bodentyps war die durchschnittliche Mortalität auf der Terra rossa deutlich höher als auf der Rendzina. Die Mortalität war gering in Beständen, die zwischen April und September geläutert wurden, und hoch in solchen Beständen mit Läuterungen zwischen Oktober und März. P. halepensis und P. brutia sind offenbar während der zweiten Hälfte des Sommers nach einer vorjährigen Läuterung für Käferbefall anfällig; die ersten Bäume sterben im Juni ab, die Mortalität erreicht zwischen August und September einen Hohepunkt und endet Anfang November. Im Vergleich zu einer nicht durchforsteten Fläche war die durchschnittliche Mortalität Pheroprax‐markierter Bäume viermal höher auf Flächen, die 1‐3 und 8‐12 Monate zuvor durchforstet wurden. Physiologische Parameter ‐ Harzdruck und Assimilations‐produkte im Rindenbast ‐ gaben keinen Hinweis auf das erwartete Absinken des Gesundheitszustan‐des und Unterschiede zwischen Bäumen in durchforsteten und nicht durchforsteten Beständen. Die Kenntnis, unter welchen Bedingungen, insbesondere hinsichtlich Zeitpunkt einer Durchforstung, Bodentyp und Zeitpunkt des zu erwartenden Käferbefalls, Käferangriffe zu erwarten sind, ist für die Verbesserung der Massenfangtechnik als Teil der Wirtschaftsmaßnahmen hilfreich. 1992 Blackwell Verlag GmbH
Scientific Publication
You may also be interested in